Die gute Nachricht für alle Traditionalisten: So lange es das gute alte Fernsehen noch gibt, ist die klassische Persil-Werbung noch lange nicht weg vom Fenster. Wer in diesem Sektor sein Brot verdient, wird noch einige Jahre prima leben können.
Wer allerdings glaubt, man könne mit herkömmlichen TV-Werbespots auch soziale Netzwerke wie Facebook bedienen, um effizient zu werben, wird schnell erkennen, dass das keine gute Idee ist. Während TV-Konsumenten in gehobenen Altersklassen jahrzehntelang mit Zwangswerbepausen Leidensfähigkeit eingeimpft wurde, sind zumeist junge Internetuser trainiert im schnellen Wegklicken oder Ausfiltern. In wenigen Sekunden, manchmal auch im Bruchteil einer Sekunde fällt die Entscheidung: Das gucke ich mir an, leite es eventuell sogar an meine Freunde weiter – oder eben – „klick und weg damit“.
Die gute Nachricht für alle Fortschrittlichen: Werbevideospots in sozialen Netzwerken funktionieren. Oft sogar richtig gut bei einem überschaubaren (Kosten-)Aufwand. Wir nennen es nur nicht Werbung, sondern Kommunikation auf gleicher Augenhöhe. Das gilt nicht nur für Videos, sondern für jegliches Social Media-Marketing. Wer nur als Sender fungiert, erntet selten Interesse und erzielt somit keine Reichweite. In den Netzwerken gibt es keine klassische Zweiteilung zwischen Sendern und Empfängern wie wir es aus dem Fernsehen kennen. Man ist Kommunikationsteilnehmer. Was bescheiden klingen mag, ist in Wirklichkeit ein Erfolg: Habe ich mit meinem Anliegen – zum Beispiel mit meiner Firma und dem Produkt, das ich verkaufen möchte – wechselseitige Kommunikation in Gang gesetzt, erziele ich automatisch Reichweite. Die Kontakte (Freunde und Abonnenten) desjenigen, der darauf einsteigt, werden informiert. Bestenfalls steigen sie als Multiplikatoren mit ein, indem sie kommentieren, „liken“ oder teilen. So kann eine virale Verbreitung in Gang gesetzt werden. Je nach Zielgruppe, dem Thema und dem Gelingen einer Kampagne gibt es bei der Reichweite zunächst keine Grenze nach oben. Im Jahr 2013 nutzen 19 Millionen Deutsche täglich Facebook – Tendenz steigend.
Grundvoraussetzung für erfolgreiches Web Videomarketing: Bereitschaft zur Kommunikation mit der Zielgruppe. Der Waschmittelhersteller im vergangenen Jahrtausend konnte sich auf das Senden der Botschaft, also auf Werbespots im TV oder im Kino beschränken. Der Waschmittelproduzent in den 2010er Jahren, der eine junge Zielgruppe in den sozialen Netzwerken ansprechen möchte, kommuniziert, stellt sich Fragen und bietet gegebenenfalls spannende Einblicke in das Innenleben des Unternehmens: die Menschen hinter dem Produkt, ihr Engagement, die Unternehmensphilosophie.
Um die Video-Kampagne zu starten, sollte es bereits bestehende Social Media-Strukturen geben. Es ist nicht sinnstiftend, eine Facebook-Seite ohne Abonnenten („Likes“ bzw. „Follower“ bei Twitter) oder ausschließlich mit Gefälligkeits-Likes aus dem eigenen Freundeskreis als Grundlage zu nehmen. Einen bescheidenen Grundstock an Likes, bestehend aus der qualifizierten Zielgruppe, sollte es geben. Diesen mit ehrlicher Social Media-Arbeit aufzubauen führt nebenbei zu wichtigen Erkenntnissen und dem richtigen Gespür für die Erwartungen der Abonnenten. Vom ersten Moment an beginnt die Kommunikation auf Augenhöhe. Wie gesagt, wer nur senden möchte, befindet sich am falschen Ort.
Diese Erkenntnisse fließen in die Erstellung des Drehbuchs für die Spots ein. Gelungenes Web Videomarketing motiviert zur Interaktion. Geeignete Zutaten können Emotionen, Humor, Provokation, aber auch eine prägnant vorgetragene Information sein. Es gibt keine Backformen, die man immer wieder verwenden kann. Jedes Drehbuch für eine Video-Kampagne bekommt ihren individuellen Schliff. Erfahrungen im Social Media-Marketing und der Video-Produktion sollten vorhanden sein.
Der Beitrag Videomarketing mit Facebook, Twitter und Google Plus erschien zuerst auf nachwert | Kommunikation | Social Media Marketing | PR.